RE-FIBER – Ressourcenschonende Fertigung und zirkuläres Design für nachhaltige Leichtbaulösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat die Förderung des Innovationsnetzwerks „RE-FIBER – Entwicklung ressourcenschonender Fertigungsverfahren für kreislauffähige faserverstärkte Kunststoff-Komponenten“ im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) bewilligt. Ziel des Netzwerks ist es, die Umweltbilanz von Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV) durch ganzheitliche technologische Innovationen signifikant zu verbessern. Die IWS GmbH übernimmt als Netzwerkmanagementeinrichtung die strategische Steuerung sowie die Koordination der Forschungs- und Entwicklungsprojekte innerhalb des Netzwerks.
Faserverbundwerkstoffe nachhaltig gedacht – für eine zirkuläre industrielle Wertschöpfung
Faserverstärkte Kunststoffe haben sich aufgrund ihres exzellenten Leichtbaupotenzials in Branchen wie der Mobilitätsindustrie, dem Maschinenbau, dem Bauwesen und der Medizintechnik etabliert. Ihre eingeschränkte Recyclingfähigkeit, die Verwendung fossiler Rohstoffe und der hohe Energiebedarf bei der Herstellung stellen jedoch große Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung dar.
RE-FIBER setzt genau hier an und bringt interdisziplinäre Partner aus Industrie und Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette faserverstärkter Kunststoffe zusammen, um kreislauffähige FKV-Lösungen zu entwickeln.
Dabei konzentrieren sich die Projektansätze im Netzwerk auf folgende zentrale Entwicklungsfelder:
- Kreislaufgerechtes Design, das demontagefähige, wiederverwendbare FKV-Strukturen ermöglicht und so die Grundlage für effizientes Recycling und stoffliche Rückführung schafft.
- Nachhaltige Material- und Produktentwicklungen, die ökologische Anforderungen mit hoher Funktionalität verbinden — durch recyclingfähige Polymermatrixsysteme, biobasierte Materialien und optimierte Werkstoffkombinationen.
- Innovative Fertigungstechnologien und digitale Tools, die adaptive und additive Verfahren mit KI-gestützten Prozessen kombinieren — zur Automatisierung von Fertigungsabläufen, effizienten Umsetzung individualisierter Leichtbauanwendungen und zur Verbesserung der Erfassung und Auswertung von Nachhaltigkeitsdaten.
Durch die Kombination von Materialentwicklung, Fertigungstechnologie und zirkulärem Wirtschaften soll ein neuer Standard für FKV geschaffen werden – ökologisch wie ökonomisch tragfähig.
RE-FIBER-Netzwerkpartner:innen
ECP Gesellschaft für GFK-Systemlösungen mbH
Fiber Engineering GmbH
GeBioM Gesellschaft für Biomechanik Münster mbH
brands & values GmbH
Strehl GmbH & Co. KG
MD Composites Technology GmbH
CompositeEdge GmbH
Neue Materialien Bayreuth GmbH
Faserinstitut Bremen e. V. (FIBRE)
Werden Sie Teil unseres Netzwerks und profitieren Sie von attraktiven Fördermöglichkeiten!
Die IWS GmbH hat das Netzwerkmanagement für RE-FIBER übernommen und unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung im Bereich der F&E-Förderungen.
Durch Ihre Teilnahme am Netzwerk können Sie schnell geeignete Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsprojekt finden und von unserer Unterstützung bei der Beschaffung passender Fördermittel, wie ZIM oder der Forschungszulage, profitieren.
Sie haben bereits eigene Projektideen und suchen Akteure für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf den Austausch!

"Nutzen Sie die Chance, Teil eines starken Innovationsnetzwerks zu werden und Ihre Ideen mit unserer Unterstützung in marktfähige Projekte zu verwandeln."
Dr. Cornelia Rieke
Meeting hubspot.com/cornelia-rieke